Blasharmonika mit 12 Tönen
Diese Blasharmonika ist ein Instrument für Kinder zur einfachen Einführung in die musikalische Früherziehung.
Das Instrument besitzt 12 Tasten, die beim Blasen und gleichzeitigem Drücken den entsprechenden Ton freigeben. Es ist sowohl Einzelton als auch Akkordspiel möglich.
Jedem Ton ist eine Farbe der Taste zugeordnet, so dass die Einprägung der Lage der Töne sehr einfach ist.
Das Instrument verfügt über
12 Tasten mit je einem Ton
Tonumfang von G1 bis D2, 12 Töne.
Dem Instrument liegt eine Spielanleitung bei mit Liedbeispielen.
TriolaBei Blasinstrumenten geschieht der Einstieg in die musikalische Früherziehung üblicherweise über die Blockflöte. Die Triola ist eine Blasharmonika, welche gegenüber der Blockflöte zusätzlich sehr stark auf den visuellen Kanal setzt. Jeder Ton ist farblich identifizierbar, also über Gehör UND Sehvermögen erfassbar. Damit wird der musikalische Lernerfolg nachhaltig unterstützt, mit dem beiliegenden kleinen Heft wird sogar das Notenlesen zum Spaß. Die Triola ist ergonomisch auf Kinderhände abgestimmt und daher sehr gut bereits im Kindergartenalter einsetzbar.
My Sound My Seydel - Mundharmonikas im gehobenen Segment
Die ersten Mundharmonikas brachte 1829 der Musikalienhändler Johann Willhelm Glier nach Klingenthal und die Gebrüder Glier machten sich dann daran das Instrument nachzubauen. Daraus entstanden -wie wir heute wissen- über 100 Mundharmonikafirmen in Klingenthal.
In einer vom Gericht in Untersachsenberg am 27. Oktober 1847 ausgestellten Urkunde ist auch die Gründung der Firma Seydel festgeschrieben und als Firmengründer Christian August Seydel eingetragen. Am Fuß des berühmten Aschberges im sächsichen Städtchen Klingenthal entsteht die Mundharmonika-Fabrik, die zu einer der größten in Sachsen werden sollte.
Nach der wiedererlangten Deutschen Einheit ist die Mundharmonikafabrik wieder im Familienbesitz von Seydel und Bischoffberger.
Seydel entwickelt einen neuen Kunststoffkanzellenkörper, wunderbar ergonomische Schalldeckenformen und lässt Stimmplatten produzieren, die weit über eine Oktave tiefer gehen, als es das bisherige Tonspektrum der einfachen Diatonischen Mundharmonika zuließ. Die Möglichkeit, sich Custom-Stimmungen beliebiger Tonzusammensetzungen individuell fertigen zu lassen, sind weitere Merkmale dieser innovativen Instrumentenbauer.
Featured ArtistsCharlie Musselwhite - der Grand Senior der Bluesharp spielt Seydel, Wade Schuman - pure Energie auf der Bühne, Mark Hummel - West Coast Blues - made in heaven, LD Miller - Amerikas talentiertester Teenager Howard Levy - Der radikalste Neuerer, den die Diatonische Harp jemals hatte, Jimi Lee - mehrfacher Wettbewerbsgewinner aus Austin Texas USA, Curtis Salgado - Brother of the Blues, Bill Barrett - Der chromatic Mann bei Hazmat Modine, John Clifton - just have a good time, Gerd Gorke - Traditionelle Harp ehrlich, sympathisch und mitreißend, Bart Leczycki - Bester Mundharmonika-Spieler Polens 2007 Jung, musikalisch, großartig, Barefoot Iano - Australischer Blues, Frédéric Yonnet - Feinste Jazz Harmonika, Manlio Milazzi - Der Groove-man aus Trieste, Italien, Christelle Berthon - French harp aus Paris, György Zoltai - in Ungarn lebt der Blues, Peter Nande - the Big Boy from Denmark, Ben Bouman - Spieler, Lehrer, Customizer, Dave Toussaint - Britischer Blues und mehr, Vlad Kryzhanovskiy - Bluesharp aus Moskau, Memo Gonzalez - Frontmann der deutschen Bluesband The Bluescasters aus Münster, René Giessen - oder wie man Weltrekorde macht, Hermine Deurloo - Chromatic Jazz, Wolfgang Niedecken - Frontmann der Kölner Kultband BAP, Alfred Hirsch - Etablierter Vertreter der Diminished Stimmung, Wolf Maahn - Deutsche Rocklegende
Hinweise/DisclaimerÄnderungen der Daten ohne vorherige Ankündigung vorbehalten.
Für Druckfehler keine Haftung.