.:.: Home :.:.
.:.: About Us :.:.
.:.: Music links :.:.
.:.: Pinboard :.:.
.:.: Statements :.:.
Categories
.
Strings
.
Keys
.
Drums
.:.:
Wind Instruments
Brass-Instruments
Harmonicas
Woodwind-Instruments
.
PA
.
Accessories
.
Gift Voucher
Search
Advanced search
More about...
.
Payment & Shipping
.
Terms & Conditions
.
Returns Policy
.
Privacy Policy
.
Contact Us
.
Gift Voucher
.
Products overview
.
Used battery
Login
e-mail address:
Password:
Forgotten your Password?
Your opinion
Is there anything else you'd like to add? We care about what you think.
Log out
|
Your account
|
Shopping Cart
|
Checkout
Gebr. Schneider Tenorblockflöte, mit Klappe, barocke GW, Ahorn
MSRP 175,42 EUR
166,19 EUR
incl. 19 % Tax, incl.
Shipping
Shipping time: 5-10 Days
Payment types
Ask a question
Die wichtigsten Features im Überblick:
Verpackung: im Etui
inkl. Wischer
vergoldete Klappe
Holzarten: Ahorn
Griffweise: barocke
Abb. ähnlich
Interessantes
Flöten werden seit prähistorischen Zeiten als Musikinstrumente verwendet; Flöten, die aus dieser Zeit erhalten geblieben sind, bestehen aus hohlen Knochen und weisen bereits Tonlöcher auf. Der am meisten verbreitete Flötentyp im Europa des frühen Mittelalters waren panflötenähnliche Instrumente, bei der grifflochlose Pfeifen von ansteigender Länge zusammengebunden wurden.
Die vertikal gehaltene Blockflöte, bei der das Rohr mit Grifflöchern ausgestattet war, wurde als Musikinstrument nach Europa gleichzeitig aus Afrika durch die Mauren nach Spanien, als auch durch Slawen aus Asien eingeführt. Blockflöten, die mit beiden Händen zu spielen waren, sind in Europa seit dem 11. Jahrhundert belegt.
Die 10 Gebote der Blockflöte
Die Einspielphase
1. Zwei Wochen lang höchstens 15 Minuten pro Tag Spielen, nachher von Woche zu Woche um jeweils 5 Minuten steigern.
2. Oft lange Haltetöne spielen, vorzugsweise in der Mittellage
Vor dem Spiel / Heiserkeit
3. Instrument (insbesondere das Mundstück) vor dem Spielen auf Zimmertemperatur aufwärmen (das dauert gut 5 Minuten!). Das verringert die Kondenswasserbildung, und somit die Heiserkeit der Blockflöte. Bei stärkeren Problemen mit Tröpfchenbildung hilft Ihnen unser Antikondens (Best-Nr. 9003).
Nach dem Spiel / Aufbewahrung
4. Nach dem Spielen, Kopfstück abnehmen, ausblasen (nicht mit dem Finger ins Labium hineindrücken, sondern mit der flachen Hand abdecken!) und zum trocknen hinstellen.
5. Putzstab zum Austrocknen nur bei ganz durchnässtem Instrument oder zum Ölen des Instrumentes verwenden. Achtung: nicht mit dem Wischer ins Labiumfenster stossen, daurch kann das Labium beschädigt werden, was zu einem unbrauchbarem Instrument führt!
6. Nasse Blockflöten nicht im geschlossenen Etui aufbewahren (Schimmelgefahr), besser ist es in der offenen Verpackung austrocknen zu lassen.
Pflege
7. Instrument vor Wärme (Sonne, Heizung) schützen.
8. Flötenteile vorsichtig zusammenstecken und nicht verkannten (Rissgefahr!).
9. Nach monate- oder jahrelanger Spielpause Instrument wieder neu einspielen.
10. Etwa 3 - 4 mal im Jahr die Blockflöte von innen ölen, dazu können Sie Blockflötenöl (Best-Nr. 9001) verwenden (eine genaue Anleitung erhalten Sie mit dem Öl). Kein Öl in die Tonlöcher, lackierte Flächen oder an den Block!
Hinweise/Disclaimer
Änderungen der technischen Daten ohne vorherige Ankündigung vorbehalten.
Für Druckfehler keine Haftung.
*Quelle Wikipedia
eCommerce Engine ©
2006
xt:Commerce
Zelinka